12-13. Feb | Untersuchung der deutschen Minenkriegsanlage bei La Fille Morte im Staatsforst La Haute Chevauchée, Leitung: Benjamin Lauer, Treffpunkt: 9 Uhr 30 am Bataillonstunnel |
Datum unbekannt | Verbindung zwischen Kaisertunnel und Bataillonstunnel prüfen, Datum wird noch bekanntgegeben, Leitung:— Treffpunkt: 9 Uhr 30 am Bataillons-Tunnel. |
15-18. April | Eingang vom Stollen Brummer renovieren/sichern, Leitung:, Treffpunkt: 9 Uhr 30 am Bataillons-Tunnel. |
26-29. Mai | Erforschung der Tunnel im Bois de Gruerie und La Fille Morte, Leitung: —- Treffpunkt: — |
26 Juni | Feier des Comité Commémoratif de l’Argonne im Haute Chevauchée, Treffpunkt: — am Haute Chevauchée Ossuary |
Juni/Juli | Feier in Vauquois, Genaues Datum wird noch bekanntgegeben |
23.8/5.9 | Projektarbeit des Gymnasiums Richard von Weizsäcker, Thale. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, Leitung: —- |
1-3. Oktober | Untersuchung der deutschen Minenkriegsanlage bei Bolante, Leitung: Benjamin Lauer, Treffpunkt: 9 Uhr 30 am Bataillons-Tunnel. |
3-4. Dezember | Untersuchung der deutschen Minenkriegsanlage bei Höhe 285, Leitung: Benjamin Lauer, Treffpunkt: 9 Uhr 30 am Bataillons-Tunnel. |
Eine Anmeldung der Teilnahme bei den unten aufgeführten Verantwortlichen /Projektleitern ist zwingend erforderlich.
Berichte der Arbeitsgruppe werden im Argonnenboten unter Forschungen und Arbeitseinsätze
als Jahresrückblick veröffentlicht.
Achtung!
Die im Programm aufgeführten Vereinsaktivitäten wurden von den französischen Behörden unter Auflagen genehmigt. Eine dieser Auflagen ist die Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer auf maximal 10 Personen.
Eine Anmeldung der Teilnahme bei
Hans-Georg Weeber, Im Unterwasser 15, 74235 Erlenbach
E-Mail schorsch.weeber@argonnerwald.de
ist deshalb spätestens 3 Wochen vor dem Termin zwingend erforderlich.
Bei Recherchen und Führungen in unterirdischen Anlagen wird körperliche Leistungsfähigkeit und keine Einschränkung der psychischen Stabilität wie z. B. Platzangst vorausgesetzt.
Als Ausrüstung sind festes Schuhwerk, Taschenlampen (vorzugsweise Helmlampen + 1 Reserve), Helm und wenn angegeben Klettergeschirr sowie Wathose erforderlich.
Helme können auf Anfrage auch vom Verein geliehen werden.