Programm 2023

04-05 März 2023 Sicherungsarbeiten am Kaiser-Tunnel und/oder Prospektion auf Höhe 263
Beschreibung: Sicherungsarbeiten / Anbringen von Zäunen gemäß den ONF-Empfehlungen.
Verantwortlich für die Aktivität; René Risser
und/oder Prospektion auf Höhe 263 (Parzellen 110 und 111) auf der Suche nach dem Eingang des Tivoli- und des Thüringer Stollens.
Verantwortlich für die Aktivität: David Varnerot.

25 bis 26. März 2023 – 08. bis 10. April 2023 – 04. bis 05. November 2023 Prospektion des Tetzman-Tunnels in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Komitee.
Beschreibung: Öffnungsprojekt anhand der von P. Lunar zur Verfügung gestellten Pläne (vorbehaltlich der Genehmigungen durch die Präfektur).
Antrag auf Genehmigung für März mit dem Ziel der : „Entdeckung, Möglichkeit und Notwendigkeit“ der durchzuführenden Arbeiten / 3 zu sichernde Eingänge.


24. und 25. Juni 2023 Gedenkfeier Haute Chevauchée Datum noch zu bestätigen.

1 und 2. Juli 2023 Prospektion des Sektors Faux Ravins.
Beschreibung: Lokalisierung des Kapitänstunnels und der Galerie Irma.


02. Juli 2023 Gedenkfeier „Ossuaire de la Gruerie & Servon/Melzicourt“

23. September 2023 Generalversammlung in Vauquois

(Änderungen aufgrund von Genehmigungen und Arbeitsfortschritten vorbehalten)

Eine Anmeldung der Teilnahme bei den unten aufgeführten Verantwortlichen /Projektleitern ist zwingend erforderlich.
Berichte der Arbeitsgruppe werden im Argonnenboten unter Forschungen und Arbeitseinsätze
als Jahresrückblick veröffentlicht.

Achtung!
Die im Programm aufgeführten Vereinsaktivitäten wurden von den französischen Behörden unter Auflagen genehmigt. Eine dieser Auflagen ist die Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer auf maximal 10 Personen.

Eine Anmeldung der Teilnahme bei

Hans-Georg Weeber,  Im Unterwasser 15, 74235  Erlenbach

E-Mail schorsch.weeber@argonnerwald.de

ist deshalb spätestens 3 Wochen vor dem Termin zwingend erforderlich.

Bei Recherchen und Führungen in unterirdischen Anlagen wird körperliche Leistungsfähigkeit und keine Einschränkung der psychischen Stabilität wie z. B. Platzangst vorausgesetzt.
Als Ausrüstung sind festes Schuhwerk, Taschenlampen (vorzugsweise Helmlampen + 1 Reserve), Helm und wenn angegeben Klettergeschirr sowie Wathose erforderlich.
Helme können auf Anfrage auch vom Verein geliehen werden.